Hier erfährst du mehr über unsere Kirchenform und unserem Bund, zu dem wir gehören
WER WIR SIND
Gleich vorweg gesagt: Es bedeutet nicht, dass wir ein anderes Glaubensbekenntnis als die evangelische Landeskirche haben – dem ist nicht so.
Der Namen besagt, dass wir uns freiwillig versammeln, freiwillig Geld geben und freiwillig Mitglieder einer Gemeinde werden. Das verbirgt sich erst mal formell unter dem Namen Freikirche. Aber das ist nicht alles, zumal durch eine einseitige Betonung der Freiwilligkeit der Eindruck entstehen kann, die Gemeinde basiere auf unseren freiwilligen Entschlüssen anstatt auf Gottes Handeln. Freiheit zuerst als geistliche Realität zu entdecken, das soll bedeutsam für uns als Gemeinde sein.
BFP
Der Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP), ist ein Gemeindebund mit mehr als 850 Gemeinden vor Ort. Als evangelisch-pfingstliche Freikirche in Deutschland ist er Teil der weltweiten Pfingstbewegung, der größten protestantischen Kirche mit globaler Einbindung.
Der BFP besteht seit über 60 Jahren. Er ist davon überzeugt, dass der lebendige Gott, wie er sich durch die Bibel zeigt, Menschen begegnen möchte. Dazu möchte er seinen Beitrag leisten.
Der BFP besteht aus über 850 Gemeinden in ganz Deutschland; es werden über 1200 Gottesdienste wöchentlich innerhalb des Bundes gefeiert; er besteht aus über 63.200 Menschen unterschiedlichen Alters, Herkunft & Sprachen; er besteht aus 12 unterschiedlichen Bundeswerken & Arbeitszweigen.
Der BFP formulierte 7 Hauptpunkte, die wir als Bund verfolgen:
1. Geistbewegung; 2. Leiter stärken; 3. Gemeinde stärken; 4. Gemeinden gründen; 5. Missionarische und evangelistische Gesinnung; 6. Miteinander; 7. Hauptsitz in „Erzhausen“.
„Wir glauben, dass zur Gemeinde Jesu wiedergeborene Menschen aus allen an der Bibel orientierten Gemeinden und Kirchen gehören.“ – BFP
Der BFP ist Mitglied in der Vereinigung Evangelischer Freikirchen Deutschlands (VEF) und Gastmitglied in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK). In Deutschland arbeiten BFP-Gemeinden mit verschiedenen Kirchen und Gemeinden zusammen, hauptsächlich auf der Basis der Deutschen Evangelischen Allianz (DEA).